- nach Hause
- >
- Bloggen
- >
- Unternehmens Nachrichten
- >
- 2025 Prolight + Sound
2025 Prolight + Sound
2025 Prolight + Sound
Prolight + Sound 2025: Die globale Bühne für Innovationen in der Unterhaltungstechnologie endet in Frankfurt
Vom 8. bis 11. April 2025 verwandelt sich das Frankfurter Messegelände in einen pulsierenden Mittelpunkt technologischer Innovationen
als Gastgeber der 27. Ausgabe der Prolight + Sound, der weltweit führenden Fachmesse für Unterhaltung, Medien und
kreative Technologien. Die diesjährige Veranstaltung markierte eine triumphale Rückkehr zur umfassenden internationalen Beteiligung nach
Die Veranstaltung fand in den Jahren nach der Pandemie statt und zog 108.742 Fachbesucher aus 108 Ländern und Regionen an – ein Anstieg von 15 %
Anstieg gegenüber den Zahlen von 2024.
Auf 49.800 Quadratmetern in zwölf Messehallen präsentierte die Ausgabe 2025 innovative Lösungen von 491 Ausstellern aus 42 Ländern. Branchenführer präsentierten audiovisuelle Technologien der nächsten Generation, intelligente Beleuchtungssysteme und nachhaltige Lösungen, die Live-Events, Rundfunk und Unterhaltungsinfrastruktur revolutionieren.
Wichtige Höhepunkte der Ausstellung:
Halle 3.1 wurde zum Epizentrum der Beleuchtungsinnovation mit:
KI-gesteuerte automatisierte Beleuchtungssysteme, die sich an die Bewegungen der Darsteller anpassen
Laserprojektoren mit 8K-Auflösung und holografischen Funktionen
Solarbetriebene Beleuchtungslösungen für Veranstaltungen im Freien senken den Energieverbrauch um 65 %
Der Audio-Pavillon (Halle 8) präsentierte revolutionäre Entwicklungen:
360°-Immersionssoundsysteme mit personalisierten Akustikzonen
Ultrakompakte Line-Array-Lautsprecher mit 130 dB SPL
KI-gestützte Rückkopplungsunterdrückungssysteme mit einer Reaktionszeit von 0,02 ms
Nachhaltigkeit stand mit speziellen Green Tech Zones im Mittelpunkt:
Biologisch abbaubare Kabellösungen
Energierückgewinnungssysteme wandeln Menschenmengenbewegungen in Strom um
Präsentation zu klimaneutralen Herstellungsprozessen
Internationale Beteiligung und geschäftliche Auswirkungen
Die globale Reichweite der Ausstellung zeigte sich in der Besucherdemografie:
36 % internationale Teilnehmer aus Schlüsselmärkten:
• Asien-Pazifik: 28 % (China führt mit 1.842 Delegierten)
• Amerika: 22 % (brasilianisches Kontingent im Vergleich zum Vorjahr um 40 % gestiegen)
• Naher Osten: 15 % (Saudi-Arabien entwickelt sich zum wichtigsten Wachstumsmarkt)
Zu den namhaften Käuferdelegationen gehörten Vertreter von:
Produktionsteam der UEFA Champions League
Planungsausschuss der Dubai Expo 2030
Technische Leiter des Coachella Festivals
Die kommerziellen Ergebnisse übertrafen die Erwartungen:
83 % der Besucher bewerteten die Produktinnovationen als branchenführend.
57 % äußerten eine sofortige Kaufabsicht
Spotlight auf Quanzhou Moyin Musical Instrument Co., Ltd.
Unter den herausragenden Ausstellern sorgte Quanzhou Moyin Musical Instrument Co., Ltd. im Bereich der Musiktechnologie für Aufsehen.
Unternehmensübersicht:
Quanzhou Moyin Musical Instrument Co., Ltd. ist ein Musiktechnologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Innovation elektronischer Schlagzeuge konzentriert. Es hat sich zum Ziel gesetzt, das authentische Schlagzeugerlebnis durch modernste Digitaltechnologie wiederherzustellen und effiziente und inspirierende Percussion-Lösungen für Schlagzeuger, Musikunterricht und Bühnenauftritte anzubieten. Das Unternehmen verfügt über unabhängige Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, moderne Produktions- und Prüfanlagen sowie ein strenges Qualitätsmanagementsystem und bietet OEM- und ODM-Dienstleistungen für in- und ausländische Unternehmen an.
Vorgestellte technische Durchbrüche:
Das elektronische Schlagzeug der MD300MAX-Serie
Hybriddesign, das akustische Trommelkessel mit Multisensor-Triggertechnologie kombiniert
Integriertes Coaching-System mit Leistungsanalyse in Echtzeit
Bluetooth-Modul
Drahtlose Konnektivität mit extrem geringer Latenz (5,8 ms)
Multi-Device-Pairing für Ensembleproben
Robustes, straßentaugliches Chassis
Hervorragende Fertigungsqualität:
Moyins 13.000 m² große Produktionsanlage in der Provinz Fujian vereint automatisierte Präzision mit handwerklicher Verarbeitung.
Ihre Strategie der vertikalen Integration umfasst:
Eigenes Sensor-Forschungs- und Entwicklungslabor
Prüfeinrichtungen für schalltote Räume
ISO 9001-zertifizierte Qualitätskontrollprozesse